Ein entscheidender Erfolgsfaktor in der modernen Fertigung
Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
08.07.2024
Die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) ist ein zentrales Element in der modernen Fertigungsindustrie. Ohne effiziente und effektive PPS-Systeme wäre die reibungslose und kosteneffiziente Produktion von Waren kaum möglich. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die wesentlichen Aspekte der PPS, ihre Bedeutung und die Herausforderungen, die mit ihrer Implementierung einhergehen.
Was ist Produktionsplanung und -steuerung (PPS)?
Die Produktionsplanung und -steuerung umfasst alle Maßnahmen und Systeme, die notwendig sind, um Produktionsprozesse zu planen, zu steuern und zu überwachen. Ziel ist es, eine optimale Nutzung der Ressourcen zu gewährleisten, die Produktion termingerecht abzuwickeln und die Kosten zu minimieren. Die PPS lässt sich in zwei Hauptbereiche unterteilen:
Produktionsplanung: Hierbei geht es um die langfristige und mittelfristige Planung der Produktionsabläufe. Wichtige Aspekte sind die Bedarfsplanung, die Kapazitätsplanung und die Materialbedarfsplanung.
Produktionssteuerung: Dies umfasst die kurzfristige Planung und Kontrolle der Produktion. Dazu gehören die Auftragsfreigabe, die Maschinenbelegung und die Fortschrittsüberwachung.
Bedeutung der PPS in der Fertigungsindustrie
Die Bedeutung der PPS für die Fertigungsindustrie kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Hier sind einige der zentralen Gründe:
Effizienzsteigerung: Durch eine gut geplante Produktion können Unternehmen ihre Effizienz erheblich steigern. Dies bedeutet, dass Maschinen und Arbeitskräfte optimal genutzt werden und Wartezeiten minimiert werden.
Kostenreduktion: Eine effektive PPS hilft dabei, Material- und Lagerkosten zu senken. Durch die genaue Planung der Materialbedarfe können Unternehmen Überbestände vermeiden und gleichzeitig sicherstellen, dass immer genügend Material für die Produktion vorhanden ist.
Flexibilität und Reaktionsfähigkeit: In einer globalisierten Welt mit schnell wechselnden Marktbedingungen ist die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren, ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Eine gut organisierte PPS ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf Änderungen der Nachfrage zu reagieren und Produktionspläne entsprechend anzupassen.
Qualitätssicherung: Eine durchdachte Produktionsplanung trägt auch zur Qualitätssicherung bei. Durch die sorgfältige Planung und Überwachung der Produktionsprozesse können Fehler frühzeitig erkannt und korrigiert werden, was die Qualität der Endprodukte verbessert.
Herausforderungen bei der Implementierung der PPS
Die Implementierung eines PPS-Systems ist jedoch mit einigen Herausforderungen verbunden. Hier sind einige der häufigsten:
Datenintegration: Die Grundlage einer erfolgreichen PPS ist die Verfügbarkeit und Integration von Daten aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens. Dies kann besonders in großen Unternehmen mit verschiedenen IT-Systemen und Datenbanken eine Herausforderung darstellen.
Komplexität der Produktionsprozesse: Je komplexer die Produktionsprozesse, desto schwieriger ist es, diese effizient zu planen und zu steuern. Dies erfordert oft spezialisierte Softwarelösungen und erfahrenes Personal.
Änderungsmanagement: Die Einführung neuer PPS-Systeme erfordert oft tiefgreifende Veränderungen in den Arbeitsprozessen. Dies kann zu Widerständen bei den Mitarbeitern führen, die durch Schulungen und Change-Management-Strategien überwunden werden müssen.
Kosten und Ressourcen: Die Implementierung eines PPS-Systems kann teuer und zeitaufwendig sein. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass sie über die notwendigen Ressourcen und das Budget verfügen, um ein solches Projekt erfolgreich umzusetzen.
PPS und ERP: Eine starke Verbindung
Häufig wird die Produktionsplanung und -steuerung in Verbindung mit Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen eingesetzt. ERP-Systeme bieten eine integrierte Plattform, die sämtliche Geschäftsprozesse eines Unternehmens abbildet und verknüpft. Die Kombination von PPS und ERP ermöglicht eine ganzheitliche und nahtlose Steuerung der betrieblichen Abläufe, wodurch Effizienz und Transparenz weiter gesteigert werden.
ERP-Anbieter mit integrierter PPS
Hier sind einige führende ERP-Anbieter, die Systeme mit integrierter PPS anbieten:
- Microtech: Microtech büro+ bietet ab der GEN24 ein umfangreiches PPS mit BDE und ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen geeignet.
- SAP: SAP ERP bietet umfassende PPS-Funktionalitäten, die in das gesamte Unternehmenssystem integriert sind.
- Oracle: Oracle ERP Cloud unterstützt die Produktionsplanung mit erweiterten Funktionen für Supply Chain und Fertigung.
- Microsoft Dynamics 365: Diese Lösung bietet modulare PPS-Optionen, die mit anderen Geschäftsprozessen integriert werden können.
- Infor: Infor ERP-Lösungen, insbesondere Infor LN, sind bekannt für ihre robusten PPS-Funktionen.
- Epicor: Epicor ERP bietet spezialisierte PPS-Module, die besonders für mittelständische Unternehmen geeignet sind.
- IFS: IFS Applications umfasst umfassende Funktionen für die Produktionsplanung und -steuerung, integriert mit anderen Geschäftsbereichen.
- abas ERP: abas ERP ist besonders in der mittelständischen Fertigungsindustrie beliebt und bietet leistungsstarke PPS-Module.
Fazit
Die Produktionsplanung und -steuerung ist ein unverzichtbares Element für die erfolgreiche Führung eines Fertigungsunternehmens. Sie trägt entscheidend zur Effizienz, Kostenreduktion, Flexibilität und Qualitätssicherung bei. Trotz der Herausforderungen, die mit ihrer Implementierung verbunden sind, überwiegen die Vorteile bei weitem. Unternehmen, die in ein modernes PPS-System investieren und dieses konsequent umsetzen, werden langfristig wettbewerbsfähiger und erfolgreicher sein.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Industrie 4.0 stehen Unternehmen zudem immer leistungsfähigere Werkzeuge zur Verfügung, um ihre Produktionsprozesse weiter zu optimieren. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die PPS in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.